Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Michael Apfel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Apfel, Michael
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Apffel, Michael; Apfflbeckh, Michael
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26080
GNDGemeindsame Normdatei 103754160X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1588
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Buchdrucker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Schulerstraße 18-20 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Apfel Michael (auch Apffel, sogar Apfflbeckh), * Wien, † 1588, Buchdrucker, Gattin Stainhofer (Schwester seines Meisters).

Die Druckerei war im Haus "Zum grünen Rössel" (1, Schulerstraße 18-20, Kumpfgasse 1) untergebracht, das ursprünglich Apfels Vater gehört hatte, dann an Kaspar Stainhofer übergegangen war, schließlich an Michael Apfel und später zum Teil an seinen Sohn (?) Johann. Der Betrieb wurde zunächst von Apfels Witwe weitergeführt. 1590 jedoch an Leonhard Formica verkauft. Apfel druckte vor allem Kalender, Ordnungen und Gelegenheitsdrucke.

Literatur

  • Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden: Koerner 1972