Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthias Fuhrmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fuhrmann, Matthias
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Fuhrmann, Mathias
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28695
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1697
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. Oktober 1773
SterbeortSterbeort Wien; Paulinerhof
BerufBeruf Theologe, Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2019 durch DYN.tantner
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Heidenschuß 209 (Heidenschuß) 209 (3) (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthias Fuhrmann OSPPE, * 1697 Wien, † 20. Oktober 1773 Paulinerhof am Heidenschuß 209 (1, Heidenschuß 3), Theologe, Geschichtsschreiber. Fuhrmann, der in Wien die unteren Schulen besuchte, trat in Hernals in den Orden der Pauliner (sic!) ein, dürfte jedoch den größten Teil seines Lebens nicht in Wien, sondern in der Ordensniederlassung in Wiener Neustadt verbracht haben. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit widmete er sich historischen Arbeiten und ordnete 1753/1754 das Wiener Neustädter Archiv, zu dessen Beständen er einen umfassenden Katalog ausarbeitete. Er wurde 1760 Generaldefinitor der Österreichischen Ordensprovinz der Pauliner (später wurde er sogar General der Österreichischen Ordensprovinz) und erwarb sich Verdienste um die Wiener Geschichtsschreibung, die er trotz mannigfacher Irrtümer in seinen Werken erheblich verbesserte. Für Wien von Bedeutung sind seine Werke "Alt- und Neues Wien oder dieser Residenzstadt chronologische und historische Beschreibung" (zwei Bände, 1738/1739) und "Historische Beschreibung und kurz gefaßte Nachricht von der römischen k. k. Residenz-Stadt Wien und ihren Vorstädten" (vier Hefte, 1766-1770), mit welcher er die Einwände gegen das erstgenannte Werk widerlegen wollte.

Werke: Fuhrmanns historische Wien-Topographien

Literatur

  • Renate Kohn (ungedrucktes Manuskript)
  • Kai Kauffmann: "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1994, S. 86f, 95
  • Gertrud Gerhartl: Der Barockhistoriograph P. Matthias Fuhrmann, OSPPE, als Retter des Wiener Neustädter Stadtarchivs. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare 4 (1971), S. 37 ff.