Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Hockauf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hockauf, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.phil., Dr.med.univ., tit. ao. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. November 1860
GeburtsortOrt der Geburt Reichenberg
SterbedatumSterbedatum 1. September 1928
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pharmakognost, Mineraloge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm08w15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof
  • 8., Lange Gasse 30 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Hockauf, * 30. November 1860 Reichenberg, Böhmen (Liberec, Tschechien), † 1. September 1928 Wien 8, Lange Gasse 30 (Zentralfriedhof), Pharmakognost, Mineraloge. Nach Studium an der Universität Wien (Dr. phil. 1888, Dr. med. univ. 1891) war Hockauf Assistent am mineralogischen Museum der Universität Wien und habilitierte sich 1899 an dieser beim Pharmakognosten August Vogl Ritter von Fernheim (tit. ao. Prof. 1909). Hockauf war auch leitender Oberinspektor der Wiener staatlichen Lebensmitteluntersuchungsanstalt und wurde oft als Gutachter bei Behörden und Gerichten herangezogen.


Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow Band 2 1892 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hermann Degener [Hg.]: Degeners Wer ist's. Berlin: Degener 1911
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1926 -1928
  • Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1928/1929. Wien: Selbstverlag der Universität 1928, S. 36
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer 78 (1928), S. 1271