Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Umlauft

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Umlauft, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. Juni 1844
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 18. Mai 1923
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Geograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.08.2013 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung  23. Mai 1923
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof, Grab 30A/11/16
  • 13., Riedelgasse 5 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Umlauft Friedrich, * 5. Juni 1844 Wien, † 18. Mai 1923 Wien 13, Riedelgasse 5 (Sanatorium Rosenhügel; Zentralfriedhof, Grab 30A/11/16), Geograph. Studierte an der Universität Wien Geschichte, Geographie und Philosophie, wurde 1875 Dozent für Geogrographie an der Wiener städtischen Lehrerakademie und gehörte 1899 zu den Förderern der Urania, deren Mitbegründer und (nach Fertigstellung des Gebäudes am damaligen Aspernplatz) wissenschaftlicher Leiter er wurde. Er veröffentlichte Reiseberichte und Fachbücher sowie geographische Artikel in Fachzeitschriften. Umlauftgasse.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 49: Ullik – Vassimon. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1884
  • Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946, Nr. 3., S. 12
  • Wiener Zeitung. 19.05.1923