Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gabriele Walter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Walter, Gabriele
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Februar 1862
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Juli 1945
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Lehrerin, Kommunalpolitierin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2019 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Zivilverdienstkreuz III. Klasse


Gabriele Walter, * 23. Februar 1862 Wien, † 26. Juli 1945 Wien, Volksschuldirektorin, Kommunalpolitikerin.

Biografie

Gabriele Walter unterrichtete ab 1881 an der Mädchenvolksschule Albertplatz, 1904 wurde sie Oberlehrerin, 1912 sie Direktorin. Sie trat auch als Autorin von Schulbüchern und Arbeitsunterlagen für Lehrerinnen in Erscheinung. Einige ihrer Publikationen wurden wiederholt neu aufgelegt. Sie war die erste Vorsitzende der Lehrerinnensektion des Vereins "Lehrer- und Schulfreunde". 1896 wurde sie Präsidentin des "Christlichen Frauenbundes Österreichs". In ihrer Freizeit engagierte sich Gabriele Walter in der Jugendfürsorge und war pädagogische Leiterin der Josefstädter Mädchenbücherei. Dafür wurde sie mit dem Zivilverdienstkreuz III. Klasse ausgezeichnet.

Von 3. Dezember 1918 bis 22. Mai 1919 gehörte sie dem provisorischen Gemeinderat an. Bei den Wahlen vom 4. Mai 1919 kandidierte die Lehrerin im Wahlbezirk 8 und wurde in den Gemeinderat gewählt, dem sie eine Legislaturperiode (22. Mai 1919 bis 13. November 1923) lang angehörte. Vehement sprach sich Gabriele Walter gegen eine Eherechtsreform und für das traditionelle Familienbild aus.

Werke (Auswahl)

  • Berta Jank / Gabriele Walter [Hg.]: Neues Schnittbuch für allgemeine Bürgerschulen. Wien: Pichler 1910
  • Amalie Huebel / Berta Jank / Gabriele Walter: Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. Anleitung zur Durchführung des Lehrplanes und Lehrganges für weibliche Handarbeiten an die Volks- und Bürgerschulen für Mädchen in Wien. Wien: Pichler 1911
  • Gabriele Walter: Ferienbuch für Schulkinder, welche die erste Volksschulklasse mit Erfolg besucht haben. Wien: A. Pichlers Witwe 1913
  • Albert Kundi / Gabriele Walter: Der Handarbeitsunterricht. Ein Hilfsbuch für Lehrerinnenbildungsanstalten, für Kurse zur Heranbildung von Handarbeitslehrerinnen und für die Praxis. Wien: Pichler 1915

Quellen

  • Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv, Personenmappe Gabriele Walter [Signatur: TP 054662]

Literatur

Link