Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Madersperger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Madersperger, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Oktober 1768
GeburtsortOrt der Geburt Kufstein
SterbedatumSterbedatum 2. Oktober 1850
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schneider, Erfinder der Nähmaschine
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2013 durch WIEN1.lanm08w02
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle St. Marxer Friedhof;
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 173 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Madersperger Josef, * 6. Oktober 1768 Kufstein, Tirol, † 2. Oktober 1850 Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 173 (Bürgerversorgungshaus; Gedenktafel mit Porträtrelief [von Viktor Theodor Slama] an der städtischen Wohnhausanlage 3, Landstraßer Hauptstraße 173-175; St. Marxer Friedhof), Schneider, Erfinder der Nähmaschine. Er erlernte, ebenso wie sein Vater, das Schneiderhandwerk und übersiedelte mit diesem 1780 nach Wien, wo er das Handwerk ausübte. 1814 stellte er erstmals eine Nähmaschine her, die jedoch nicht die Bewegung der Hand, sondern jene des Webvorgangs nachahmte und für die er am 10. Februar 1815 ein österreichisches Privileg erhielt. Er arbeitete zwar an seiner Erfindung weiter, konnte sie jedoch nicht kommerziell verwerten; das Privileg erlosch 1818, weil Madersperger die erforderlichen Taxen nicht bezahlen konnte. Er starb völlig verarmt. Maderspergerdenkmal, Maderspergerstraße.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 146
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung der modernen Parteien. Wien / München: Jugend & Volk 1973, S. 148 ff.
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 76
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd.
  • Sh. Mai 1966, S. 39
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 5, 87
  • Hans Pemmer, Die Grabstätte M.s am St. Marxer Frdh., in: WGB1I. 2 (1947), S. 35 ff.
  • 50 Jahre Wiener Kongreß. Katalog 1965, S. 455
  • Wiener Zeitung, 08.05.1815 (Bericht über seine Nähmaschine)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 02.10.1950