Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Cramolini

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Cramolini, Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23183
GNDGemeindsame Normdatei 135872979
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Juli 1837
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 29. Jänner 1901
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2023 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 1., Lothringerstraße 15 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Cramolini, * 18. Juli 1837 Wien, † 29. Jänner 1901 Wien 1, Lothringerstraße 15 (Evangelischer Friedhof), Architekt.

Biografie

Begann 1856 Studium am Polytechnischen Institut, das er an der Akademie der bildenden Künste fortsetzte. Im Atelier von Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg war er an der Ausarbeitung des Stadterweiterungsprojekts und der Pläne für die Hofoper beteiligt.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980