Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Nicolai

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Nicolai, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Nicolai, Christoph Friedrich
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. März 1733
GeburtsortOrt der Geburt Berlin
SterbedatumSterbedatum 8. Jänner 1811
SterbeortSterbeort Berlin
BerufBeruf Schriftsteller, Verlagsbuchhändler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Nicolai (Christoph) Friedrich, * 18. März 1733 Berlin, † 8. Jänner 1811 Berlin, deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler. Trat 1752 in den Verlag und die Buchhandlung seines Vaters ein und übernahm 1758 deren Leitung. Gründete verschiedene Zeitschriften und gab die „Allgemeine Deutsche Bibliothek." heraus, das wichtigste kritische Organ in Deutschland in jener Zeit. 1755-1770 war Nicolais Buchhandlung das Zentrum des geistigen Lebens in Deutschland. Er berichtete in seiner „Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781" (12 Bände, Berlin 1783-1796) über seine Eindrücke beim Besuch von Wien (1781).

Literatur

  • Paul Stix / Erik G. Wickenburg: Trau, schau, Wien. Ein vergnüglicher Sittenspiegel. Wien [u.a.]: Zsolnay 1973, S. 125 f., S. 158 f., S. 214 f.