Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bisamberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bisamberg: Kreuzweg am 15. August 1911.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Berg
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Püsenberg
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.10.2018 durch DYN.kpilz
BildnameName des Bildes Bisamberg-Kreuzweg.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Bisamberg: Kreuzweg am 15. August 1911.

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Bisamberg (21 [Ortsgemeinde] und Niederösterreich; ursprünglich "Püsenberg"), nördlich der Donau gelegener 360 Meter hoher Bergrücken mit seltener (pannonischer) Flora und Weingärten an den sanften Hängen des Ostteils.

Bisamberg 1913.

1934 lebte in seiner "Einsiedelei" am Bisamberg bis zu seinem Tod (gestorben im Allgemeinen Krankenhaus, in das er eingeliefert worden war) Florian Berndl. 1866 wurden am Bisamberg Schanzen angelegt. 1914-1916 wurde hier ein Teil der Befestigung des "Brückenkopfs Wien" (Donaulinie) angelegt; entlang der Wege zur Elisabethhöhe (Gedenktafel) und nach Stammersdorf (wo auch noch Schanzen aus dem Jahr 1866 erhalten geblieben sind) sieht man noch heute Schützengräben. Auf der ehemaligen Fath-Höhe (Feldmarschallleutnant Heinrich Fath, Kommandant des Wiener Brückenkopfs) befindet sich ein 1916 gewidmetes Heldendenkmal (Eichendorff-Gedenkstein). Am 28. Mai 1933 wurde der Rundfunksender (Sendeanlage für Mittelwelle) auf dem Bisamberg in Betrieb genommen. In der Ersten Republik wurde der Bisambergbereich häufig als Übungsgelände des Bundesheers, aber auch anderer Wehrverbände verwendet, ebenso im Zweiten Weltkrieg. 1941 wurden Flak-Stellungen und Scheinwerfer zum Schutz der nördlichen Bezirke Wiens gegen Fliegerangriffe errichtet; ab 1943 wurden sie zum Teil von jugendlichen Luftwaffenhelfern (Mittelschülern) bedient. Da die Sowjets von Westen nach Wien eindrangen, konnten die Batterien am Bisamberg in den Erdkampf nicht eingreifen.

Der Rundfunksender wurde im April 1945 durch zurückweichende SS-Einheiten gesprengt; er konnte erst am 15. März 1950 wieder seinen Betrieb aufnehmen. Zwischen 1997 und 2008 wurde er nur noch teilweise genutzt. Am 24. Februar 2010 wurden beide Sendemasten gesprengt.

Ortsgemeinde Bisamberg:

Häuser:
1869: 90
1880: 109
1890: 120
1900: 140
1910: 214
1923: 267
1934: 310

Einwohner:
1869: 656
1880: 787
1890: 841
1900: 973
1910: 1.408
1923: 1.570
1939: 1.490

Videos

Neues Wien, 50 Jahre sozialer Wohnbau (1970), Zitat: WStLA, Filmarchiv der Media Wien, [http://mediawien-film.at/film/349/ WStLA, Filmarchiv der media wien, 320 (Ausschnitt: 15.54,03)

Literatur

  • Paul Gusel: Zur Geschichte des Bisamberggebietes. In: Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Heimatmuseums. Band 1. Wien: Museumsverein Floridsdorf 1967, S. 51 ff.
  • Peter Schubert: Schauplatz Österreich l. 1976, S. 33 f.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 215 ff. und Register
  • Gustav Holzmann: Einsatz der Flak-Batterien im Wiener Raum. 1970
  • Felix Olegnik [Red.]: Historisch-statistische Übersichten von Wien. Band 1 (Naturverhältnisse, Gebiet, Bevölkerung, Gesundheits- und Wohlfahrtswesen) 1956 (Statistische Mitteilungen der Stadt Wien, Jg. 1956, Sonderh. 1), S. 59, 62
  • Großsender Bisamberg. In: Radio Wien, Nr. 35/1933 (IX. Jahrgang), Sonderheft "Bisambergsender", 26. Mai 1933, S. 11–46