Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Benedikt Henrici

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hainrizi, Benedikt
Abweichende Namensform Henrici, Benedikt; Henrici, Johann
Titel
Geschlecht männlich
PageID 11212
GND 1042545669
Wikidata
Geburtsdatum 15. Februar 1749
Geburtsort Benediktbeuern
Sterbedatum 28. August 1799
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.09.2018 durch DYN.rabus
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Neuer Markt 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Benedikt Hainrizi, * 1746 Benediktbeuern, † 28. August 1799 Stadt 1121 (1, Neuer Markt 9), Bildhauer.

Biografie

Benedikt Hainrizi kam als Sohn des Josephus Heinrizi und seiner Ehefrau Catharina in Laingruben, dem heutigen Benediktbeuern, zur Welt. 1766 ist er als Schüler der Akademie der bildenden Künste verzeichnet.

Unter anderem schuf Benedikt Hainrizi 1784 bis 1786 nach einem Entwurf von Johann Baptist von Hagenauer den Hochaltar der Schottenfelder Kirche − einen klassizistischen Ädikulaaltar mit Doppelsäulen und den Figuren der Heiligen Petrus und Paulus − sowie Skulpturen für die Gloriette.

Literatur

Links