Zur goldenen Krone (7)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Bürgerhaus zur Goldenen Krone
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 55947
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.02.2018 durch DYN.michaelaleo
  • 7., Siebensterngasse 19

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 7.87" N, 16° 21' 12.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

An Stelle der Siebensterngasse 19 bestand ab 1632 ein Weinhaus bzw. ein Einkehrgasthof umgeben von Viehweiden, Äcker und Weingärten mit Blick auf die Wiener Burg und St Ulrich. Um 1792, an der Chaotische Gasse gelegen, befand sich das nach die Türkenkriege erbaute bis 1837 genannte, 2 Stockwerke hohe "Bürgerhaus Zur Goldenen Krone " mit einer Gastwirtschaft im Erdgeschoß, mit Innenhof rund um die Wohnungen der Bürger, und mit einem Garten. Das Beispiel dieser Vorstadtverbauung vor 1850 ist im Haus Nummer 17 sehr gut erhalten. Das Haus 19 bildet mit dem unter Denkmalschutz gestellten Bürgerhaus Haus Nummer 17, (Zur Grünen Säule ) ein Bespiel Barocker Vorstadtverbauung mit Spätbarocker Fassade. Das noch 1952 bestehende ebenfalls nur 2 Stockwerke hohe Haus Nummer 21 musste einem Neubau weichen, und war später eine Bankfiliale.

Im Haus Nummer 19 wurde ab 1992 eine Anpassung der Innenräume an Bedürfnisse der aktuellen Besitzer ( Siebensternbräu Betriebs GesmbH ) angepasst, so das man alte Ansichten der Innenräume des Hauses Nummer 19 nur mehr auf alte Ansichtskarten findet. Die Fassade ist im Original erhalten. Das Haus Nummer 19 wurde 1965 renoviert. Ab 1965 findet man auf Alte Ansichten zwei Dachwohnungen die auf einem Alten Foto aus dem Jahr 1952 noch nicht bestanden hatten.

Im Jahr 1903 eröffnete das Gastwirte Ehepaar, Caroline Leopoldine Schöner und Andreas Carl Schöner, das bis ca. 1992 bestehende " Restaurant Schöner " - kurz genannt auch " das Schöner " mit dem damals bekannten " Schöner Garten ". Mit dem Entstehen des Filmviertel Neubau und der Sascha-Filmindustrie auf Haus Nummer 31 in der Siebensterngasse entstand nach 1900 im Gartensaal des Schöner ein Kino.

Neben dem Schöner Garten gab es im Haus Siebensterngasse 19 bis ca. 1990 das Königszimmer, das Rote, Weiße und Blaue Gäste-Zimmer. Bis ca. 1990 bestand das Spiegelzimmer als Treffpunkt der Familie um Otto Habsburg von Lothringen. Neben den Räumen für den Betrieb des Restaurants gab es bis 1990 auch Beherbergung im Haus. Neben Gästezimmer im Biedermeier Stil gab es ein Zimmer; das " Windsor Zimmer ". Eine Legende besagt, das der Herzog von Windsor ( Edward der VII ) 1903 nach dem Besuch bei Kaiser Franz im Haus Siebensterngasse 19 bei Schöner speisen war, und sich danach im Zimmer im ersten Stock ausruhte. Ob König Edward VII mit Kaiser Franz 1903 im Schöner speisen war kann noch durch kein Dokument erwiesen gelten - auch wenn das Restaurant Schöner dies im Jahr 1985 in der kleinen Chronik erwähnte. Viele der Zeitzeugen leben heute nicht mehr, so das man nicht umsonst vom " legendären Schöner " schreibt.