Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Löwe

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. Januar 2021, 16:38 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Wikidata2021-15)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Löwe, Carl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Loewe, Carl; Löwe, Johann Carl Gottfried,
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118573934
Wikidata Q158899
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. November 1796
GeburtsortOrt der Geburt Löbejün bei Halla a.d.Saale
SterbedatumSterbedatum 20. April 1869
SterbeortSterbeort Kiel
BerufBeruf Komponist, Balladenkomponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Löwe (Loewe) Carl (Johann Carl Gottfried), * 30. November 1796 Löbejün bei Halle an der Saale, † 20. April 1869 Kiel, deutscher Balladenkomponist. Wurde 1820 Kantor und Organist der Jacobikirche beziehungsweise 1821 Städtischer Musikdirektor in Stettin, wo er (unterbrochen durch Konzertreisen, auf denen er seine Balladen vortrug) 46 Jahre wirkte. Den Lebensabend verbrachte er in Kiel. Von Löwe stammt die musikalische Form der Ballade für Singstimme und Klavier ("Archibald Douglas"- nach Theodor Fontane, "Tom der Reimer"). Löwes Schaffen umfasst auch 17 balladenhafte Oratorien (unter anderem "Die Siebenschläfer"). Karl-Löwe-Gasse.

Literatur

  • Carl Dahlhaus / Hans Heinrich Eggebrecht [Hg.]: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Mainz [u.a.]: Schott 1989
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 160