Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Einspänner (Kutsche)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. November 2018, 11:07 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mariahilfer Straße 40 (1904/05)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.11.2018 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes HMW_030353.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mariahilfer Straße 40 (1904/05)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Ein mit einem Pferd bespannter Mietwagen (im Gegensatz zum zweispännigen Fiaker); auch Komfortable genannt. Der Einspänner (dem in München die Droschke entsprach) galt als minderes Lohnfuhrwerk. Im Gegensatz zum Fiaker hatte der Einspänner stets ein geschlossenes Coupé und war im Tarif etwa um die Hälfte billiger als der Fiaker. 1870 schlössen sich der Fünfhauser Bürgermeister Anton Eduard Leydolt und der Verwaltungsrat der Omnibusgesellschaft, Franz Rückauf junior, zusammen, um je fünf Equipagen an zehn verschiedenen Plätzen Wiens aufzustellen; damit sollten die Einspänner wieder stärker in den Vordergrund gebracht werden (ab 1876 betrieb die Gesellschaft Pferdeomnibusse). 1871 zählte man 776 Einspänner, 1895 bereits 1.920 und 1913 nur noch 802 (1928 gab es noch drei).