Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wiener Aktionismus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Wiener Aktionismus. Die erste Phase des Wiener Aktionismus fällt in die 60er und beginnenden 70er Jahre des 20. Jahrhunderts und wird durch Arbeiten von Günther Brus, Adolf Frohner, Otto Mühl, Hermann Nitsch, Alfons Schilling und Rudolf Schwarzkogler charakterisiert, die allerdings in der Öffentlichkeit nicht selten Skandale auslösten und Ablehnung fanden. Der Wiener Aktionismus war Teil einer weltweiten Bewegung von Situationismus, Happening, Fluxus und Body-Art, deren Vertreter sich der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper zugewendet haben, an deren Rand der Wiener Aktionismus jedoch eine radikale Rolle spielte.

Literatur

  • Josef Dvorak: Wiener Aktionismus, in: ARAM (Kunstmagazin), Nr. 12/1989, S. 26 ff.
  • Aktionismus- Aktionsmalerei Wien 1960-65, in: Josef Dvorak: Wiener Aktionismus, in: ARAM (Kunstmagazin), Nr. 12/1989, S. 28 ff.