Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Häußlergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 07.04.1965
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Häußler
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5963
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2017 durch WIEN1.lanm08jan

Die Karte wird geladen …

48° 14' 21.03" N, 16° 26' 22.85" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Häußlergasse (22, Kagran), benannt (7. April 1965 Gemeinderatsausschuss) nach Franz Häußler. Eine besondere Begründung für die Benennung ist dem vorbereitenden Akt der Magistratsabteilung 7 nicht zu entnehmen.

Verkehrsflächenbenennung nach Franz Häußler

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Franz Häußler wurde der Straßenname als Fall mit intensivem Diskussionsbedarf eingeordnet. Franz Häußler gründete (nach eigenen Angaben) 1934 einen Verband namens „Jung-Urania“, der die Mitglieder der zu jener Zeit aufgelassenen nationalsozialistischen Jugendverbände aufnahm. Die „Jung-Urania“ wurde 1937 verboten und nach dem „Anschluss“ 1938 in die Hitlerjugend überführt. Im selben Jahr wurde Häußler Blockleiter und später Mitglied der NSDAP.


Quellen

  • WStLA, M.Abt.350, A1: 2150/1964

Literatur

  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 131 f.