Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Herta Czoernig-Gobanz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Czoernig-Gobanz, Herta
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Czoernig von Czernhausen, Hertha Dorothea
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24441
GNDGemeindsame Normdatei 101919314X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. März 1886
GeburtsortOrt der Geburt Klagenfurt
SterbedatumSterbedatum 14. Oktober 1970
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Malerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Historisches Museum der Stadt Wien
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2017 durch DYN.rabus
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Wiener Zetnralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33E, Reihe 14, Nummer 20
  • 7., Apollogasse 19 (Sterbeadresse)
  • 8., Lange Gasse 16 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Herta Czoernig-Gobanz, * 13. März 1886 Klagenfurt, † 14. Oktober 1970 Wien, Malerin.

Biographie

Herta Czoernig-Gobanz studierte an der Kunstschule für Frauen in Wien, später in Weimar; Radierung studierte sie bei Ludwig Michalek. In den graphischen Arbeiten lag ihre Stärke, doch malte sie auch Landschaften und Veduten (sie galt als letzte Topographin Wiens). Ihr Nachlass sowie einige Werke befinden sich im Historischen Museum der Stadt Wien.

Literatur

  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881−1900. Band 1: A−L. Wien: Selbstverlag 1976
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974−1980