Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Irene Sponner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sponner, Irene
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Olsani, Eckbert v.; Sponner-Wendt, Irene Clara
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Juni 1867
GeburtsortOrt der Geburt Hermannstadt (Siebenbürgen)
SterbedatumSterbedatum 23. März 1922
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Lehrerin, Politikerin, Publizistin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2017 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Irene Sponner * 14.06.1867 in Hermannstadt (Siebenbürgen), † 22.03.1922 in Wien, war Lehrerin, Politikerin, Publizistin, Funktionärin der SDAPÖ

Biografie

Irene war Bügerschullehrerin in Wien und übte diesen Beruf über 25 Jahre aus. Bald nachdem sie begonnen hate zu arbeiten, kam sie mit der Sozialdemokratie in Kontakt und setzte sich aktiv ein. Sie schrieb unter anderem für Frauenzeitschriften über pädagogische Fragen. Außerdem war sie in verschiedenen bürgerlichen Frauenvereinen aktiv und Mitglied der konstituierenden Nationalversammlung für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs zwischen 1919 und 1920. Ihre wichtigsten Funktionen waren: Vizepräsidentin des Bundes abstinenter Frauen in Österreich, Mitglied der Landwirtschaftlichen Kommission (Bund Österreichischer Frauenvereine), Vorstandsmitglied der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs in Wien und Vorstandsmitglied des Vereins zur Verbesserung der Frauenkleidung.

Literatur