Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Mitscha-Märheim

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mitscha-Märheim, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. iur., Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  8879
GNDGemeindsame Normdatei 133617033
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Jänner 1828
GeburtsortOrt der Geburt Jaromeritz, Mähren
SterbedatumSterbedatum 22. August 1907
SterbeortSterbeort Ebendorf, Niederösterreich
BerufBeruf Jurist, Bankfachmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.07.2019 durch WIEN1.lanm09rec
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Familiengruft (Hietzinger Friedhof)
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mitscha-Märheim Josef (1872) Ritter von), * 14. Jänner 1828 Jaromeritz, Mähren (Jaromerice, Tschechische Republik). † 22. August 1907 Ebendorf, Niederösterreich (Hietzinger Friedhof, Familiengruft), Jurist, Bankfachmann. Studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1857) und wurde 1864 Hof- und Gerichtsadvokat, der auf das Bankwesen großen Einfluss nahm. Er war Mitglied des Aufsichtsrats verschiedener Banken, aber auch Präsident des Verwaltungsrats der Nordwestbahn und Vorstandsmitglied der Gartenbaugesellschaft. Für seine Verdienste um die Vermittlung und Finanzierung von Auslandsgeschäften wurde er 1872 nobilitiert. Mit dem Erwerb eines Guts (1872) wurde die niederösterreichische Gemeinde Ebendorf zu seiner Wahlheimat (Einrichtung von Parkanlagen und Edelobstkulturen). 1878-1896 vertrat er die Klasse der Großgrundbesitzer im niederösterreichischen Landtag. Mitscha-Märheim, der sich als gläubiger Katholik in der Politik sozial engagierte, erwarb sich große Verdienste um die Einführung des Raiffeisenkassenwesens, mit dessen Hilfe er die Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung zu verbessern trachtete. Für die auf seine Initiative gegründete Raiffeisenkasse in Ebendorf bezahlte er die Gründungskosten und alle erforderlichen Anschaffungen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Herbert Mitscha-Märheim: Eine kleine Geschichte von Ebendorf bei Mistelbach. Horn: Berger 1971, S. 29, S. 31 ff., S. 48, S. 51, S. 53, S. 59