Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zur Mariahilf (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1500
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2022 durch WIEN1.lanm08tau
  • 1., Fleischmarkt 9
  • 1., Griechengasse 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Mariahilf, Zur (1, Fleischmarkt 9, Griechengasse 10), Wohnhaus. Das in seinem Baukern aus dem 15./16. Jahrhundert stammende Haus (mit gekrümmter Fassade und ehemaligem gotischen Erker) wurde im 16./17. Jahrhundert durch einen Trakt in der Griechengasse erweitert und erhielt um 1700 eine neue Fassade mit stuckiertem Kranzgesims, neuen Fenstereinfassungen, einen Fries mit Fruchtgehängen unter dem Gesims sowie eine Portalbekrönung (mit Rankenornament). Die Arkaden im Hof stammen noch aus der Renaissancezeit. 1804 führte Karl Molner Veränderungen durch. Das durch einen Goldgrund zu einer Ikone umgewidmete Muttergottesrelief mit Jesuskind stammt noch aus dem 16. Jahrhundert. Mit dem Haus Fleischmarkt 11 (Griechenbeisel) ist das Gebäude durch einen Schwibbogen verbunden. In der Griechengasse alte Prellsteine; an der Fassade historische Gebotstafel mit Verkehrsvorschrift für Fuhrleute (1912).

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 52 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 50