Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wasagymnasium

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Maximiliangymnasium
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Heinrich Ferstel
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.12.2017 durch DYN.andreas titton
  • 9., Wasagasse 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wasagymnasium (9, Wasagasse 10), ehemals Maximiliangymnasium, erbaut 1869-1873 nach Plänen von Heinrich Ferstel (die beiden anderen großen Ringstraßenarchitekten bauten ebenfalls Schulen: Schmidt das Akademische Gymnasium, Hansen die Evangelische Schule am Karlsplatz).

Rohziegelbau, der auch ein Miethaus im Komplex einschloss. Gedenktafel (errichtet von der Österreichischen Gesesellschaft für Literatur, enthüllt 25. Mai 1963) für Stefan Zweig (1892-1900) und Jakob Hegner (1893-1897; Verleger) beziehungsweise Gedenktafel (enthüllt 10. November 1989) für Friedrich Torberg, alle Schüler des Wasagymnasiums.

https://bg9.at/

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Bamd 8/3. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 137
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 435 f.
  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 62
  • Harry Kühnel [Red.]: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs [Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung in Grafenegg]. Band 2: 1880-1916, Glanz und Elend. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1984, S. 430