Orthopädisches Spital

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Spital
Datum von 1915
Datum bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 6232
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
  • 5., Gassergasse 44-46

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 57.92" N, 16° 21' 41.28" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Orthopädisches Spital (5., Gassergasse 44-46). 1915 in einer Schule im 5. Bezirk als Militärspital zur Rehabilitation von Kriegsinvaliden eröffnet. Vom Orthopäden Hans Spitzy initiiert (ab 1923 Direktor). Ab 1917 arbeiteten hier die Steyler „Missionschwestern der Dienerinnen des Heiligen Geistes" (gegründet 1889 in Steyl, Niederlande), doch blieb das Spital bis 1933 im Besitz der Stadt Wien 1933 wurde es in die Trägerschaft der Schwestern genommen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es als orthopädisches Lazarett benützt; nach der Zerstörung 1945 wurde das Orthopädische Spital in die Hofburg verlegt, 1956 nach Speising (Orthopädisches Spital Speising). Das Gebäude in der Gassergasse wurde 1960 abgebrochen.

Literatur

  • 60 Jahre Orthopädisches Spital Wien XIII. Speising 1915-1975. 1975
  • Orthopädisches Spital Wien-Speising. 70 Jahre Orthopädisches Spital / 50 Jahre Orthopäisches Spital in der Trägerschaft der Missionskongregation. Eröffnung des neuen Behandlungstraktes. 1985