Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Jörgerbad

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Jörgerbad (1973)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Jörger
Einlagezahl
Architekt Friedrich Jäckel
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Jörgerbad.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Jörgerbad (1973)
  • 17., Jörgerstraße 42-44

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Jörgerbad (17, Jörgerstraße 42-44; Hallen- und Wannenbad der Stadt Wien; Gedenktafel im Foyer), erstes städtisches „Volks-Hallenschwimmbad" (Gemeinderatsbeschluss 1912, Eröffnung 23. Mai 1914; Architekt Friedrich Jäckel). Es ist heute das älteste noch in Betrieb befindliche Hallenbad Wiens, wenn auch der ursprünglich Bauzustand durch mehrfache Adaptierungen stark verändert wurde (Umbau zum „Hernalser Badezentrum" 1968-1978). Den Hauptteil der Anlage bildete die mit einem elektrisch verschiebbaren Glasdach abgedeckte Schwimmhalle (12 x 25 m großes Schwimmbecken für Männer und Frauen und ein angeschlossenes Kinderbecken). Architektonisch wandte man sich dem Jugendstil zu, ging aber noch Kompromisse mit dem Historismus ein. Der korrosionsbeständige Eisenbeton löste die Gusseisenkonstruktionen des 19. Jahrhunderts ab. Im Foyer Wandmalereien (etwa 30 Quadratmeter) zum Thema „Wie lebten die Tiere Noahs in der Arche während der Sintflut?" von Oskar Laske (1950), eines der letzten Werke des Künstlers.


Literatur

  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 19 (1914), S. 208 ff.
  • Baden und Bäder in Wien. 1987, S. 56 f.
  • Hernals. Ein Heimatbuch für den 17. Wiener Gemeindebezirk. Hg. von Hernalser Lehrern. Wien: Österr. Schulbuchverlag 1924, S. 314 f.
  • Das Bad. Körperkultur und Hygiene im 19. und 20. Jahrhundert. In: Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 142, S. 127 ff.
  • Martina Wurzacher, Das öffentliche Hallenschwimmbad als soziale Bauaufgabe des 19. und 20. Jahrhunderts in Wien. Diplomarbeit Hochschule für angewandte Kunst. 1990