Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mozarthof (9, Währinger Straße 26)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Wolfgang Amadeus Mozart
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12804
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2013 durch WIEN1.lanm08w11
  • 9., Währinger Straße 26

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 6.72" N, 16° 21' 29.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mozarthof (9, Währinger Straße 26), Miethaus, erbaut 1891. Hier stand das Gartenhaus „Zu den drei Sternen" (Alsergrund CNr. 135), in dem Mozart vom Sommer 1788 bis Jänner 1789 wohnte (Gedenktafel); hier komponierte Mozart die letzten drei Symphonien in Es-Dur (KV 543), g-Mo ll (KV 550) und C-Dur („Jupiter-Symphonie" KV 551).

Literatur

  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 56