Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mölker Steig

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mölkersteig, um 1907
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.05.2017 durch WIEN1.lanm08sch
BildnameName des Bildes HMW 033650 00002.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mölkersteig, um 1907


Mölker Steig (1). Hier verliefen die mittelalterliche Ringmauer und im 16. Jahrhundert eine etwas weiter stadtauswärts angelegte Kurtine der Mölker Bastei (sub "Kurtine").



An der Auffahrt entstanden im 17. Jahrhundert kleine Häuschen für die Stadtguardia (im 18. Jahrhundert privatisiert). Den Abgang zur Schottengasse nannte man Mölker Stiege (ab 1862 Schottensteig). Nach dem Abbruch der Kurtine (1870/1871) verschwanden einige Häuser, der Rest (einschließlich der Stiege) wurden Mölker Steig benannt.


Gebäude


Literatur

  • Robert Meßner: Wien vor dem Fall der Basteien. 1958, S. 24
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)