Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Jean-Pierre Blanchard

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Blanchard, Jean-Pierre
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Blanchard, François
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12754
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Juli 1750
GeburtsortOrt der Geburt Les Andelys (Eure)
SterbedatumSterbedatum 7. März 1809
SterbeortSterbeort Paris
BerufBeruf Ballonfahrer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.10.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Jean-Pierre Blanchard (auch François), * 4. Juli 1750 Les Andelys (Eure), † 7. März 1809 Paris (!), Ballonfahrer. Stieg am 2. März 1784 in Paris mit einem Ballon auf, betätigte sich dann 1785 als Ballonschausteller in Deutschland, den Niederlanden und Belgien, überquerte am 7. Jänner 1785 (mit seinem Geldgeber, dem Amerikaner J. Jeffries) den Ärmelkanal von Dover aus und ersuchte 1786 um die Genehmigung, in Wien Ballonaufstiege vorzuführen; trotz der Abneigung Josephs II., nach den Produktionen Stuwers neue Aufstiege zu bewilligen, wurde ihm letztlich die Genehmigung erteilt. Die 28. Ballonfahrt unternahm Blanchard am 12. November 1787 in München. Als er schließlich über Prag nach Wien kam, hatte er bereits 37 Aufstiege hinter sich. Nach der Schaustellung des Ballons in der Mehlgrube am Neuen Markt und einem mißglückten Versuch (9. März 1791) gelang Blanchard im Prater am 6. Juli 1791 die erste Freiballonfahrt; er landete nach einstündigem Flug in der Nähe von Groß-Enzersdorf an der Donau. Am 2. August 1791 nahm ein Aufstieg in Simmering ein frühzeitiges Ende; am 14. August landete Blanchard in Laa, am 15. August am Wienerberg.

Literatur

  • Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung, Stift Melk, 29. März - 2. November 1980]. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1980 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 95), S. 472 f.
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 121 ff.