Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Volkshochschule Favoriten

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. Januar 2017, 23:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Volkshochschule Favoriten (1961)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Bruno Tinhofer, Leopold Tinhof, Eduard Berger
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5773
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes vhs_arthaberplatz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Volkshochschule Favoriten (1961)
  • 10., Arthaberplatz 18

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 23.42" N, 16° 22' 13.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Volkshochschule Favoriten (10, Arthaberplatz 18), eröffnet 1922 in Räumen der Realschule 10, Jagdgasse 40, über Initiative von Karl Foltinek in einem Neubau untergebracht (Grundsteinlegung 19. September 1959, Eröffnung 23. Februar 1962).

Das Gebäude wurde nach Plänen von Bruno Tinhofer und Leopold Tinhof und Eduard Berger auf einem Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs errichtet; Mosaik "Menschengruppe" von Wilhelm Hochmeister (1961).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 259
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 8