Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Paul August von Klenau

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. Januar 2021, 20:47 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Wikidata2021-15)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Paul August von Klenau
Daten zur Person
PersonennameName der Person Klenau, Paul August
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116222395
Wikidata Q25930
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Februar 1883
GeburtsortOrt der Geburt Kopenhagen
SterbedatumSterbedatum 31. August 1946
SterbeortSterbeort Kopenhagen
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Paulaugustvonklenau.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Paul August von Klenau
  • 14., Hadikgasse 120
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Klenau Paul August von, * 11. Februar 1883 Kopenhagen, † 31. August 1946 Kopenhagen, Komponist. Versuchte in seinen Werken eine Zwölftontechnik von großer Ausdrucksstärke zu entwickeln; er schuf Symphonien, Chorwerke und Opern (darunter Michael Kohlhaas, Rembrandt van Rijn, Elisabeth von England). Er wohnte zwischen 1924 und 1938 zeitweise 14, Hadikgasse 120.

Literatur

  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Band 1/1963, Heft 49, S. 10