Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Agnes (Heilige)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Agnes
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Heilige Agnes
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 0305 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2016 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Basilika S. Agnese fuori le mura
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heilige Agnes, jugendlich römische Märtyrerin während der Christenverfolgung unter Diokletian (304) oder schon unter Valerian (258/259); über ihrem Grab erhebt sich in Rom die Basilika S. Agnese fuori le mura. Festtag: 28. Jänner. Das Agnesbrünnl bezieht sich auf die Heilige, allerdings auf dem Umweg über die gleichnamigen Gattin Markgraf Leopolds III. Die Heilige Agnes ist Patronin der Keuschheit, der Jungfrauen und Gärtner.

Literatur

  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 108 f.