Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Windisch-Graetz-Palais (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Windisch-Graetz-Palais in der Renngasse (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Fürstlichen Familie Winisch-Graetz
Einlagezahl
Architekt Emil Breßler
Prominente Bewohner
PageID 11092
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Bildname Windischgraetzpalais1.jpg
Bildunterschrift Das Windisch-Graetz-Palais in der Renngasse (um 1950)
  • 1., Renngasse 12
  • Nr.: 150 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 157 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 380 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.70" N, 16° 22' 2.47" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Windisch-Graetz-Palais (1, Renngasse 12), 1703 (?) erbaut ab 5. April 1756 im Besitz der fürstlichen Familie Winisch-Graetz (Maria Theresia Gräfin Winisch-Graez); die Fassade ist dem Clary-Mollard-Palais in der Herrengasse verwandt, das Portal besitzt toskanische Pilaster.

1894/1895 wurde das Palais nach Plänen von Emil Breßler erneuert. Es gehört dem Chorherrenstift Klosterneuburg, das hier das stiftliche Hochmeisteramt untergebracht hat.

Literatur

  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S.490
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 392
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 82
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 442