Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Blechner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Blechner, Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12877
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. März 1895
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. März 1983
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.07.2016 durch WIEN1.lanm08lai
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 3., Jaurèsgasse 1 (Wohnadresse)
  • 14., Hütteldorfer Straße 188 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Blechner, * 7. März 1895 Wien, † 21. März 1983 Wien 14 (Pflegeheim Baumgarten; zuvor wohnhaft 3, Jaurèsgasse 1), Maler, Graphiker, Sohn des Schauspielers und Regisseurs Heinrich Blechner und der Schauspielerin und Sängerin Adolfine Bollmann. War nach der Matura zunächst im Lehrberuf tätig, eröffnete jedoch nach dem Ersten Weltkrieg in Wien ein Reklameatelier. Viele Jahre hindurch entwarf er für namhafte Firmen (Odol, Semperit, Berson und andere) Plakate, gestaltete Ausstellungskojen auf der Wiener Messe, übernahm graphische Aufträge und entwarf für die Postdirektion Briefmarken (Wiener Frühjahrsmesse, 1947; Flugpostausgabe, 1947; Wiederaufbau, 1948).

Quellen

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980