Magazingasse (3)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. Januar 2017, 23:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Mechelgasse, Praetoriusgasse, Jacquingasse
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Militärmagazin
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 46439
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2017 durch DYN.krabina

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Magazingasse (3, Landstraße), ursprünglich die drei Parallelgassen beim Militärmagazin (Fouragendepot, bestehend bis 1889; heute Österreichische Staatsdruckerei) und die sie verbindende Quergasse; ab 1875 erfolgten Umbenennungen:

1. Quergasse: Mechelgasse 2. Parallelgassen: Die erste (von der Fasangasse aus) 1875 in Jacquingasse, die dritte 1804 in Praetoriusgasse; die zweite Gasse behielt ihren Namen (benannt 1. September 1831).