Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Döblinger Heilbäder

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Januar 2017, 23:29 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Heiligenstädter Bad, Oberdöblinger Bad, Nußdorfer Bad
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Döbling
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 6866
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2017 durch DYN.krabina
  • 19., Döblinger Hauptstraße 90

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 31.14" N, 16° 21' 20.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Döblinger Heilbäder (19).

1) Das älteste Döblinger Bad war das Heiligenstädter Bad (19, Grinzinger Straße; Kuglerpark), das Ende des 18. Jahrhunderts von Johann Baptist Burger zu einem Heilbad ausgebaut wurde (seit 1900 Heiligenstädter Park). Dieses wurde zwischen 1802 und 1824 im Sommer des öfteren von Ludwig van Beethoven aufgesucht.

2) Oberdöblinger Bad (19, Döblinger Hauptstraße 90). 1814 wurde eine Badehütte errichtet, die 1821 von Vinzenz Preschütz von Schützenau zu einem öffentlichen Heilbad erweitert wurde (gegen Rheuma empfohlen). 1825 besaß das Bad 18 Wannen (heute Döblinger Kuranstalt mit hydroelektronischen Bädern). Beethoven suchte hier 1821 und 1822 (vergeblich) Heilung.

3) Nußdorfer Bad (19, Nußdorfer Platz), ein Badhaus mit Schwimmbassin und acht Kabinen mit je ein bis zwei Wannen. Um 1880 wurde hier das Tanzlokal „Goldene Rose" gebaut, das sich mehrere Jahrzehnte großer Beliebtheit erfreute.

Literatur

  • Alfred Auer: Kurstadt Wien. 21985, S. 38 (ad 2)