Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Frittate

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. Oktober 2023, 13:02 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Frittate (auch Fridatte; von lateinisch frictella = in Öl Gebackenes), Suppeneinlage aus geschnittenen Omeletten (Pfannkuchen, Eierkuchen, Palatschinken). Noch heute versteht man in Italien unter "frittata" und "frittella" eine Omelette; in dieser Bedeutung findet sich im zweitältesten gedruckten Kochbuch Österreichs, dem Granatapfel Kochbuch (Graz 1699), ein entsprechendes Rezept.

Um 1800 vollzog sich in Österreich der Bedeutungswandel zur Suppeneinlage.

Literatur

  • Franz Maier-Bruck: Das Große Sacher Kochbuch. Die österreichische Küche. München: Schuler 1975, S. 96.

Weblinks