Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Dietrichsteinpalais (1, Dorotheergasse 10, Bräunerstraße 5)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5619
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.02.2016 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Bräunerstraße 5
  • 1., Dorotheergasse 10
  • Nr.: 1116 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1125 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1145 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1154 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1182 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 1191 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.32" N, 16° 22' 9.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dietrichsteinpalais (1, Dorotheergasse 10, Bräunerstraße 5; Konskriptionsnummer 1116), schönes Barockgebäude aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, das 1683 Sigmund Graf Dietrichstein und 1688 Hartmann Fürst Liechtenstein gehörte. Nach dessen Tod kam das Palais an seine Witwe Antonia, geborene Gräfin Dietrichstein.

Im 15. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle der "Eyczingsche Garten". Im 16. Jahrhundert entstand hier das "Eyczings Zuhaus", das dem späteren Herberstein'schen Haus gewichen ist.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 48
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 330
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 2. Teil. Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 300 f.