Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Nora Wydenbruck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Wydenbruck, Nora
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Wydenbruck, Nora von; Purtscher, Nora; Purtscher-Wydenbruck, Nora
Titel Countess
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 117347884
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Jänner 1894
GeburtsortOrt der Geburt London
SterbedatumSterbedatum 29. August 1959
SterbeortSterbeort London
BerufBeruf Übersetzerin, Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Kärntner Literaturarchiv, Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2015 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Nora Wydenbruck (verh. Purtscher), * 15. Jänner 1894 London, † 29. August 1959 London, Übersetzerin, Schriftstellerin.

Biographie

Nora Wydenbruck wurde am 15. Jänner 1894 in London als Tochter von Christoph Anton Graf von Wydenbruck, Sekretär der österreichisch-ungarischen Botschaft, und Marie von Fugger-Babenhausen geboren. Nach ihrer Geburt trennten sich ihre Eltern, die Mutter kehrte 1895 mit ihren Töchtern Helen und Nora auf ihren Familiensitz, Schloss Meiselberg in Kärnten, zurück. Wydenbruck wuchs mit englischen und französischen Kindermädchen auf, sie lernte zusätzlich Italienisch, Ungarisch, Latein und Griechisch und probierte sich an ersten Übersetzungen. Wydenbruck lebte dann abwechselnd in Wien und in Kärnten. Im Februar 1916 studierte sie Malerei an der "Kunstschule für Frauen und Mädchen" in Wien.

1918 lernte sie den Tier- und Landschaftsmaler Alfons Purtscher kennen, den sie 1919 in Klagenfurt - gegen die Bedenken ihrer Familie wegen Purtschers bürgerlicher Herkunft - heiratete. Nach wenigen sorglosen Jahren kam die Familie in ernste finanzielle Schwierigkeiten und emigrierte nach London, wo Purtscher Auftragswerke malte und Wydenbruck erste journalistische Arbeiten veröffentlichte. Anfang der 1930er Jahre erschienen ihre ersten literarischen Werke und Übersetzungen.

Werke

  • An Austrian background. London: Methuen 1932
  • Die Weisheit der kleinen Therese. Olten: Walter 1948
  • Rilke: Man and poet. A biographical study. London: Lehmann 1949
  • Placidias Tochter. Roman. München: Ehrenwirth 1953
  • My two worlds. An autobiography. London: Longmans, Green and Co. 1956
  • Marie von Thurn und Taxis: Memoirs of a princess: The reminiscences of Princess Marie von Thurn und Taxis. Übersetzt und zusammengestellt von Nora Wydenbruck. London: The Hogarth Press 1959

Literatur

  • Andrea Erhart: Nora Purtscher-Wydenbruck (1894 - 1959). Mediator Between the English- and German-Speaking Cultures: Rilke, Eliot, Lavant, Braun, Janstein. Including Chronological and Bibliographical Data about her Life and Work. Diss. Univ. Innsbruck. Innsbruck 1999
  • Nora Wydenbruck: My two worlds. An autobiography. London: Longmans, Green and Co. 1956

Links