Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Katharina Ennöckl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ennöckl, Katharina
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Bäuerle, Katharina
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19014
GNDGemeindsame Normdatei 14388865X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Oktober 1790
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. Juli 1869
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2017 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Katharina Ennöckl, * 10. Oktober 1790 Wien, † 20. Juli (nach ÖBL: 21. Juni) 1869 Wien, Volksschauspielerin, Gatte (3. Mai 1829) Adolf Bäuerle, Tochter eines Staatsbeamten. Debütierte bereits am 22. März 1804 im Leopoldstädter Theater. 1808 wurde sie Vorleserin bei Fürst Kaunitz und begann erst 1813 mit Gastspielabenden am Theater an der Wien neuerlich ihre Theaterkarriere; nach anfänglichen Misserfolgen kam sie 1814 wiederum ans Leopoldstädter Theater, an dem sie sich bald den Ehrentitel „Perle der Leopoldstadt" erarbeitete (1814-1817 studierte sie 52 Rollen ein). Adolf Bäuerle, mit dem sie bereits liiert war, schrieb für sie verschiedene erfolgreiche Stücke; auch an der Seite des männlichen Stars des Theaters, Ferdinand Raimund, errang sie große Erfolge, unterlag jedoch letztlich dem neuen Star Therese Krones, für die Raimund einige seiner schönsten Rollen schrieb. Als Rudolf Steinkeller die Direktion übernahm, entließ er Katharina Ennöckel (gemeinsam mit anderen bewährten Ensemblemitgliedern) 1829 ohne weitere Erklärung. Da Bäuerles Gattin kurz zuvor (1828) verstorben war, konnte sie ihr Verhältnis mit diesem legitimieren und verschwand daraufhin aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit.

Literatur

  • Edith Futter: Die bedeutendsten Schauspielerinnen des Leopoldstädter Theaters in der Zeit von 1800 bis 1830. Diss. Univ. Wien. Wien1965