Ilse Aichinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Aichinger, Ilse
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  35177
GNDGemeindsame Normdatei 118501232
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. November 1921
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. November 2016
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Schriftstellerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2015 durch WIEN1.lanm09pfo


  • 3., Hohlweggasse 1 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Marie-Luise-Kaschnitz-Preis (Verleihung: 1984)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber (Verleihung: 23. April 1982, Übernahme: 24. September 1982)
  • Großer Kunstpreis des Landes Salzburg (Verleihung: 2015)
  • Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (Verleihung: 2002)
  • Joseph-Breitbach-Preis (Verleihung: 2000)
  • Erich-Fried-Preis (Verleihung: 1997)
  • Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1995)
  • Manès-Sperber-Preis (Verleihung: 1991)
  • Peter-Rosegger-Preis (Verleihung: 1991)
  • Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Verleihung: 1991)
  • Weilheimer Literaturpreis (Verleihung: 1988)
  • Europalia-Literatur-Preis der Europäischen Gemeinschaft (Verleihung: 1987)
  • Günter-Eich-Preis (Verleihung: 1984)
  • Literaturpreis der Gruppe 47 (Verleihung: 1952)
  • Franz-Kafka-Preis (Verleihung: 1983)
  • Petrarca-Preis (Verleihung: 1982)
  • Franz-Nabl-Preis (Verleihung: 1979)
  • Georg-Trakl-Preis für Lyrik (Verleihung: 1979)
  • Roswitha-Preis (Verleihung: 1975)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1974)
  • Nelly-Sachs-Preis (Verleihung: 1971)
  • Anton-Wildgans-Preis (Verleihung: 1968)
  • Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Verleihung: 1961)
  • Literaturpreis der Stadt Bremen (Verleihung: 1955)
  • Immermann-Preis (Verleihung: 1955)

Ilse Aichinger, * 1. November 1921 Wien, Schriftstellerin.

Ilse Aichinger wurde als Tochter einer jüdischen Ärztin und eines (nicht-jüdischen) Lehrers in Wien geboren, wuchs aber zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Helga in Linz auf. Nach der Scheidung der Eltern wechselten die Kinder im Jahr 1926 mit ihrer Mutter nach Wien. 1938 verlor ihre Mutter ihre Stellung als Schul- und praktische Ärztin bei der Gemeinde Wien, musste sich als Fabriksarbeiterin durchbringen. Die katholisch getaufte Ilse Aichinger besuchte das Sacre-Coeur und die Ursulinen bis zur Schließung der Klosterschulen 1938, die Matura machte sie bereits an einem öffentlichen Gymnasium. Während es Ihrer Zwillingsschwester gelang, im Juli 1939 mit einem der letzten Jugendtransporte nach England zu fliehen, mussten Mutter und Ilse Aichinger in Wien bleiben. Das Medizinstudium wurde dieser als Halbjüdin verwehrt. Die Großmutter und die jüngeren Geschwister der Mutter wurden 1942 deportiert und ermordet. Während des Zweiten Weltkrieges nahm Ilse Aichinger Gelegenheitsarbeiten an, wurde später dienstverpflichtet. Nach Kriegsende begann sie ein Medizinstudium, brach es aber wieder ab, um ihren Roman „Die größere Hoffnung“, in dem sie als eine der ersten in der Literatur Verfolgung, Ermordung, Vertreibung, Gefährdung und den Krieg in der NS-Zeit zu verarbeiten suchte, fertigzustellen. 1947/48 reiste sie nach England, um ihre Zwillingsschwester wieder zu sehen; sie lernte dabei Elias Canetti und Erich Fried kennen. 1949 wurde sie über Vermittlung von Gottfried Bermann-Fischer als Lektorin bei S. Fischer engagiert, wechselte nach einem Jahr als Assistentin zu Inge Scholl an die Ulmer Hochschule für Gestaltung. Als Mitglied der „Gruppe 47“ lernte sie Günter Eich kennen, den sie 1953 heiratete. 1952 erschien der Erzählband „Rede unter dem Galgen“. Ilses Aichingers große Arbeiten aus ihrer Frühzeit, die in viele Sprachen übersetzt wurden und auf denen ihr Ruhm heute beruht, wurden erst nach und nach anerkannt. Aichingers weiteres schriftstellerisches Werk beruht weitgehend auf verstreuten Werken, auf Erzählungen (u.a. die bekannte „Spiegelgeschichte“, für die 1952 den Preis der Gruppe 47 erhielt), Gedichten, Kolumnen, Essays. Ilse Aichinger verfasste vor allem in den 1960er Jahren zahlreiche Hörspiele für die Rundfunkanstalten. Richard Reichensperger fasste ihre Texte 1991 in acht Bänden zusammen. Sie lebte lange Jahre zusammen mit ihrem Mann in Großgmain bei Salzburg, 1984 übersiedelte sie nach Frankfurt/M und 1988 schließlich nach Wien. Zu ihrem 80. Geburtstag kamen unter dem Titel „Film und Verhängnis Blitzlichter auf ein Leben“ ihre Kolumnen für die Tageszeitung „Der Standard“ gebündelt heraus, in denen sie unter anderem auch Schauplätze ihrer Jugendjahre, vor allem die Kinos, die besuchte, erinnerte.

Quellen

  • J. C. Alldridge: Ilse Aichinger. London: O. Wolf 1969.
  • Kurt Bartsch (Hrsg.): Ilse Aichinger. Graz: Droschl 1993.
  • Roland Berling (Hrsg.): Ilse Aichinger. München: Ed. Text + Kritik 2007.
  • Simone Fässler: Von Wien her, auf Wien hin. Wien: Böhlau 2011.
  • Dagmar Lorenz: Ilse Aichinger. Königstein: Athenäum 1981.
  • Carine Kleiber: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Frankfurt/M.: Lang 1984

Gisela Lindemann: Ilse Aichinger. München: Beck 1988

  • Samuel Moser (Hrsg.): Ilse Aichinger. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag 1989.
  • Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur


Links