Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Jára Benes

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Benes, Jára
Abweichende Namensform Brandt, Peter
Titel
Geschlecht männlich
PageID 8590
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. Juni 1897
Geburtsort Prag
Sterbedatum 10. April 1949
Sterbeort Wien
Beruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.09.2013 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Hietzinger Friedhof
  • 13., Suppegasse 3 (Letzte Wohnadresse)
  • 13., Auhofstraße 189 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Jára Benes (Pseudonym Peter Brandt), * 5. Juni 1897 Prag, † 10. April 1949 Wien 13, Auhofstraße 189 (Krankenhaus; wohnhaft 13, Suppegasse 3; Hietzinger Friedhof), Komponist. In Wien und Kalksburg erzogen und am Prager Konservatorium bei Oskar Nedbal, Josef Bohuslav Förster und Jaromir Weinberger ausgebildet, wirkte Benes danach in Wien und Berlin. Obwohl er lange Zeit in Prag arbeitete, zog es ihn doch immer wieder nach Wien, wo er sich schließlich 1944 niederließ. Sein Hauptwirken fällt in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg; damals schrieb er zahlreiche zugkräftige Schlager („Ich möcht' von dir ein Foto“, „Auf der grünen Wiese“, „Tutankamen“, „Ja, die Blanka von der Zivnostenka Banka“ und so weiter) und Operetten („Der gütige Antonius" begründeten 1935 seinen Ruf; danach „Auf der grünen Wiese", deutsche Uraufführung 9. Oktober 1936 Volksoper; „Gruß und Kuß aus der Wachau", 1938; „Der gestohlene Walzer", 1948) sowie die Musik zu rund 50 Tonfilmen. Benes gehört zu den Schöpfern temperamentvoller und einfallsreicher Unterhaltungsmusik, die ihm zu intemationalem Ansehen verhalf. Besoners erfolgreich gestaltete sich seine Zusammenarbeit mit den Librettisten Fritz Beda-Löhner (Fritz Löhner) und Hugo Wiener. Siehe auch Jara-Benes-Gasse.

Literatur

  • Siegfried Lang: Almanach der Unterhaltungskomponisten des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichischer Komponistenbund 1974
  • Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst, 23.04.1949
  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 47
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 05.06.1972 und 09.04.1974