Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthias Zdarsky

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zdarsky, Matthias
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. Februar 1856
GeburtsortOrt der Geburt Kozichowitz, Iglau, Mähren
SterbedatumSterbedatum 20. Juni 1940
SterbeortSterbeort Sankt Pölten
BerufBeruf Schipionier, Lehrer, Maler, Bildhauer, Erfinder, Maurer, Schmied, Holzarbeiter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung  24. Juni 1940
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone (Verleihung: 1909)
  • Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens (Verleihung: 1916)

Zdarsky Matthias, * 25. Februar 1856 Kozichowitz, Iglau, Mähren (Ihlava, Česko), † 20. Juni 1940 Sankt Pölten (nahe dem Gut Habernreith bei Marktl, Bezirk Lilienfeld, Denkmal "Zdarsky-Ruhe"), Schipionier, Lehrer, Maler, Bildhauer, Erfinder, gelegentlich auch Maurer, Schmied, Holzarbeiter.

Als zehntes Kind eines Müllers geboren, verlor er noch als Kind beim Spiel mit Knallkörpern ein Auge. Er studierte an der Kunstakademie in München und am Polytechnikum in Zürich.

Am 11. Mai 1889 erwarb er das Berggut Habernreith. 1888 durchquerte Fridtjof Nansen auf drei Meter langen "Gleithölzern" Grönland; sein 1891 veröffentlichter Bericht regte Zdarsky dazu an, sich mit diesen zu beschäftigen. Schon bald erkannte er, daß die "Norweger" nur für flaches, bestenfalls leicht hügeliges Gelände, nicht jedoch für alpine Verhältnisse geeignet waren. Er kürzte in der Folge diese "Bretter" erheblich und konstruierte mehrere Bindungen, die er auch zum Patent anmeldete. Zdarsky konnte schließlich Hänge, die bis zu 58 Grad geneigt waren, sicher befahren, auf einem Sprunghügel erzielte er Weiten bis zu 22 Meter.

In kostenlosen Massenkursen brachte er Tausenden das Schifahren bei. Am 19. März 1905 veranstaltete er (erstmals in der alpinen Schigeschichte) am Muckenkogel bei Lilienfeld einen Riesentorlauf (zwei Kilometer lang, Höhenunterschied 500 Meter, 85 Tore, von Zdarsky als "Fahrmale" bezeichnet).

1908 wurde Zdarsky mit der Erstellung einer "Heeresdienstvorschrift für den Schneelauf" beauftragt, wofür er mit dem "Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone" ausgezeichnet wurde. 1915 wurde er Alpinreferent der zehnten Armee, am 28. Februar 1916 geriet er in eine Lawine, aus der er mit schwersten Verletzungen (rund 80 Knochenbrüche!) geborgen werden konnte.

Er war fortan körperbehindert und litt bis zu seinem Tod an Schmerzen. Zdarsky gründete mehrere Schivereine, unter anderen 1900 in Wien den "Alpen-Skiverein". Er erfand auch den nach ihm benannten "Zdarskysack", der seither zahlreichen Bergsteigern, die biwakieren mußten, das Leben gerettet hat.

Zdarskys bedeutendstes Werk ist "Die Lilienfelder Skilauftechnik" (1896). Zdarsky-Gesellschaft; Zdarskyweg.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • W. Gottfried: Matthias Zdarsky. Der Mann und sein Werk. 1987
  • Österreichische Alpenzeitung, (1940), S. 63 ff.
  • Deutsche Alpenzeitung, (1940), S. 247, 271
  • Mitteilungen des Österreichischen Alpinverein (1986), H. 2, 26 f.
  • Der Bergsteiger (1985), H. 2, S. 39 f.
  • Land der Berge (1996), H. 1, S. 72 f.
  • Franz Josef Klaus, 50. Todestag von Matthias Zdarsky. In: Bfm.-Abh. (20.6. 1990).