Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wiental Kanal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Wientalkanal vor der Inbetriebnahme
Daten zum Objekt
Art des Objekts Gewässer
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Wiental Sammler Entlastungs Kanal (WSEK)
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1, 3, 4, 5
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.02.2015 durch DYN.herr karl
BildnameName des Bildes Wiental-kanal-gr.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Wientalkanal vor der Inbetriebnahme

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

In zwei Bauabschnitten (1997-2001 und 2003-2006) wurde der Wiental Kanal auf einer Gesamtlänge von 3.500 Meter fertigestellt. Er zweigt beim Ernst-Arnold-Park vom rechten Wienfluss-Sammelkanal ab und verläuft unterhalb des Wienflusses in bis zu 38 Meter Tiefe bis zur Urania wo er in den im Jahr 2000 fertiggestellten rechten Haupsammelkanal-Entlastungskanal mündet.

Zweck des Kanals ist vor allem den Überlauf von Schmutzwasser in den Wienfluss bei Starkregen zu verhindern. Er dient auch als Speicher und kann bis zu 110.000 Kubikmeter Abwasser aufnehmen. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 98,8 Millionen Euro.

Technisch ist besonders die Verwendung einer 126 Meter langen Erddruckschildmaschine zu erwähnen welche sich mit der hohen Geschwindigkeit von 36 Meter pro Tag durch den Wiener Untergrund fraß, wodurch es zu keinerlei Beeinträchtigungen an der Oberfläche kam. Das schwierigste Teilstück war die Querung der U1 im Bereich des Karlsplatzes. Der Kanal verläuft nur 3 Meter unter dem U-Bahnschacht.