Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Andreas Hadik

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. Januar 2017, 23:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildrechte=Wien Museum“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Andreas Graf Hadik von Futak (1710-1790), Hofkriegsratspräsident, 1782
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hadik, Andreas
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hadik von Futak, Andreas; Futak, Andreas Hadik von
Titel Graf, Reichsgraf
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1328
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Oktober 1711
GeburtsortOrt der Geburt Donauinsel Schütt
SterbedatumSterbedatum 12. März 1790
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Feldmarschall, Offizier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2017 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes HMW 062092.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Andreas Graf Hadik von Futak (1710-1790), Hofkriegsratspräsident, 1782
  • 1., Am Hof 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens (Verleihung: 16. Oktober 1757)

  • Präsident des Hofkriegsrates (1774 bis 1790)

Andreas Hadik (1763 ungarischer Grafenstand, 1777 Reichsgraf von Futak [die Herrschaft Futak lag in Ungarn im Komitat Báca-Bodrog]), * 16. Oktober 1711 (sic!) Donauinsel Schütt, † 12. März 1790 Hofkriegskanzlei Am Hof (1, Am Hof 2), Feldmarschall.

Trat 1732 in ein Husaren-Regiment ein, diente unter anderem unter Prinz Eugen am Rhein, avancierte zum Kommandanten und Brigadier, wurde 1747 Generalfeldwachtmeister und 1756 Feldmarschalleutnant. Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) kämpfte er bei der k. k. Hauptarmee und bei der Reichsarmee (für seine handstreichartig erfolgte eintägige Besetzung Berlins erhielt er am 16. Oktober 1757 das Großkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens); 1758 wurde er General der Kavallerie, nach dem Krieg 1763 Gouverneur von Ofen, Ungarn, und 1764 Kommissär des Militär- und Zivilgouvernements in Siebenbürgen. 1769 hatte er den Vorsitz im Karlowitzer Kongress inne, 1774 wurde er Feldmarschall, 1789 befehligte er das österreichische Heer im Türkenfeldzug. Präsident des Hofkriegsrats (1774-1790). 1770 erwarb er die Herrschaft Futak, 1779 einen Besitz in Baumgarten.

Andreas Graf Hadik von Futak (1711-1790), Feldmarschall, 1789 (?)

Hadikgasse, Hadikpark, Schreysches Stiftungshaus ("Hadikschlössel").


Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft, Wien/Köln: Böhlau 1977, S. 320
  • Penzinger Museums Blätter, Heft 49, S. 6