Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Hartmann Schedel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schedel, Hartmann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6849
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Februar 1440 JL
GeburtsortOrt der Geburt Nürnberg
SterbedatumSterbedatum 28. Februar 1514 JL
SterbeortSterbeort Nürnberg
BerufBeruf Humanist, Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2013 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hartmann Schedel, * 13. Februar 1440 Nürnberg, † 28. November 1514 Nürnberg, Bürgerssohn. Studierte in Leipzig Jus, wandte sich bald humanistischen Studien zu und studierte in Pavia Medizin. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland (1466) wurde er 1470 Physikus in Nördlingen, 1475 in Amberg und 1484 in Nürnberg. Hier erschien 1493 die lateinische Urausgabe ("Liber cronicarum") seiner "Weltchronik" (mit über 2.000 Holzschnitten von Wolgemut [Lehrer Dürers] und Pleydenwurff, unter denen sich auch eine Beschreibung Wiens samt Ansicht von Norden befindet); da die Ansicht in drei Teilen (von verschiedenen topographischen Standpunkten aus) gezeichnet und geschnitten wurde, zudem der mittlere Holzstock (wahrscheinlich aus buchtechnischen Gründen) stark beschnitten ist, wurden die Ungenauigkeiten lange Zeit überschätzt (so dürfte beispielsweise die fehlende Ruprechtskirche auf die Verkürzung des Druckstocks zurückzuführen sein). Schedel stand im Mittelpunkt des Nürnberger Humanistenkreises, der humanistisches Ideengut auch der bildenden Kunst vermittelte.

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975
  • E. Rücker: Die Schedelsche Weltchronik. Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit ; mit einem Katalog der Städteansichten. München: Prestel 1973
  • Felix Czeike: Das Wiener Stadtbild in Gesamtansichten 1. In: Handbuch der Stadt Wien 88 (1974); II/13, S. 28 f.