Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst von Hartmann-Franzenshuld

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hartmann-Franzenshuld, Ernst von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Edler, Dr.phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4560
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. September 1840
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Mai 1884
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Numismatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2013 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Singerstraße 7 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ernst Edler von Hartmann-Franzenshuld, * 4. September 1840 Wien, † 26. Mai 1884 Wien 1, Singerstraße 7, Numismatiker. Studierte 1859-1861 Philosophhie und Geschichte an der Universität Wien und unternahm 1861 Reisen durch Bulgarien und die Walachei. 1862 ordnete er die Siegelsammlung des Hof- und Staatsarchivs, 1864 ging er als Lehrer an ein Grazer Gymnasium und studierte an der dortigen Universität weiter (Dr. phil. 1868). 1869 Amanuensis und 1873 Kustos am Münz- und Antikenkabinett in Wien, gab er für dieses ein Bestandsverzeichnis heraus. Begründer der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler" (1870). Für Wiens Geschichte bedeutsam ist das von Hartmann-Franzenshuld verfaßte „Geschlechterbuch der Wiener Erbbürger", von dem allerdings nur die erste Lieferung (Buchstaben A-B) im Druck erschien (1882); das Manuskript für das Gesamtwerk wird in der Bibliothek der Gesellschaft „Adler" verwahrt.


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966