Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Roman Staudinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:54 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Staudinger, Roman
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 26. Juni 1535 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schreiber, Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde St. Stephan
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • 1. Gattin Katrei (Katharina) HeßDie Verwendung von „1. Gattin“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.
  • 2. Gattin Anna KuchlerDie Verwendung von „2. Gattin“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Staudinger Roman, * ?, † 26. Juli 1535 Wien (Grabstätte St. Stephan), Schreiber, Bürgermeister, erste Gattin Katrei (Katharina) Heß, zweite Gattin Anna Kuchler, Witwe nach Thoman Buchsbaum aus Baden, Niederösterreich (spätere Ehe mit Kristof Pitschil).

Staudinger kam aus Aschach, Oberösterreich, nach Wien und war hier 1499-1504 sowie nochmals 1514/1515 Schreiber in der niederösterreichischen Kanzlei, dazwischen 1507-1510 Sekretär am Kammergericht, 1512 und 1514 Schreiber des Kaisers und 1512 Rat der niederösterreichischen Raitkammer. In späteren Jahren wird er 1524 als Regierungskommissär genannt 1526 (erwähnt von 17. Mai bis 18. Oktober) war er Bürgermeister.

Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 248
  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974
  • Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 99 (1984/1985), Heft II, S. 234