Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bratelbrater

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2015 durch WIEN1.lanm09bar

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Bratelbrater waren typische Wiener Straßenfiguren, die schon 1649 einer vom Magistrat bestätigten Bruderschaft angehörten. Sie hatten die Berechtigung, sich gegen Entrichtung eines Standgeldes zu Marktzeiten und bei Kirchweihfesten mit ihren Bratöfen (die nach Inbetriebnahme der Eisenbahn kleinen Lokomotiven ähnelten) auf öffentlichen Plätzen aufzustellen. Um 1800 gingen die Bratelbrater in der Vereinigung der Selcher auf, waren aber dennoch bis in die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts auf größeren Plätzen (insbesondere auf der Freyung) zu sehen und hatten ob ihrer guten und preiswerten Erzeugnisse starken Zulauf. Aus ihnen entwickelten sich die heutigen Würstelstände, deren Weiterexistenz nach dem Zweiten Weltkrieg gefährdet war; wegen ihrer Beliebtheit bei der Bevölkerung entschloß sich die Stadtverwaltung, ihnen weiterhin den Verkauf zu gestatten, allerdings in einheitlich konzipierten Verkaufsständen.

Literatur

Links