Karl Czoernig

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Czoernig, Karl
Abweichende Namensform Czoernig von Czernhausen, Karl
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 24436
GND 119188295
Wikidata Q88000
Geburtsdatum 5. Mai 1805
Geburtsort Tschernhausen, Bezirk Friedland, Böhmen (Cernousy, Tschechische Republik)
Sterbedatum 5. Oktober 1889
Sterbeort Görz (Gorizia, Italien)
Beruf Statistiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Czoernig Freiherr von Czernhausen, * 5. Mai 1804 Tschernhausen, Bezirk Friedland, Böhmen (Cernousy, Tschechische Republik), † 5. Oktober 1889 Görz (Gorizia, Italien), Statistiker (Begründer der österreichischen Verwaltungsstatistik).

Studierte Jus in Prag und Wien, trat 1828 in den Staatsdienst ein (Tätigkeit in Triest und Mailand) und wurde 1841 Leiter des Statistischen Büros in Wien (1848 Eingliederung ins Handelsministerium, 1850 Sektionschef).

Czoernig förderte die Donaudampfschifffahrt, reorganisierte die Handelsmarine und das Eisenbahnwesen, war 1859-1865 Präsident der Statistischen Verwaltungskommission und leitete 1852-1863 auch die Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923