Heinrich Matthias Thurn-Valsassina

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Thurn-Valsassina, Heinrich Matthias
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24404
GND 12132141X
Wikidata Q708618
Geburtsdatum 24. Februar 1567 JL
Geburtsort Lipnitz, Böhmen
Sterbedatum 28. Jänner 1640
Sterbeort Pernau, Estland
Beruf Politiker, Feldherr
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Matthias Graf Thurn-Valsassina, * 24. Februar 1567 Lipnitz, Böhmen, † 28. Jänner 1640 Pernau, Estland, Politiker, Feldherr, erste Gattin (1591) Margarete Gall von Gallenstein († 1600; Sohn Franz [1592-1633]), zweite Gattin (1603) Elisabeth von Teuffenbach, Sohn des Franz von Thurn-Valsassina (ältere böhmische Linie des Hauses) und dessen Gattin Barbara Gräfin Schlick.

Biografie

Thurn-Valsassina stand 1593-1606 im kaiserlichen Kriegsdienst gegen die Türken, wurde Burggraf von Karlstein und Wortführer des protestantischen böhmischen Adels; er erwirkte 1609 von Rudolf II. den "Majestätsbrief" und wurde 1618 von Ferdinand II. als Burggraf enthoben. Thurn-Valsassina war hauptverantwortlich für den Prager Fenstersturz (23. Mai 1618). Im Mai 1619 fiel er an der Spitze eines böhmischen Heers in Niederösterreich ein und rückte auf Wien vor (2./3. Juni Donauübergang bei Fischamend, 5./6. Juni Besetzung der Vorstadt Landstraße, 8.-12. Juni Besetzung der südlichen und westlichen Vorstädte und Kampf auf der Praterinsel); die Sturmpetition des österreichischen protestantischen Adels in der Hofburg am 5. Juni 1619 wurde jedoch von Ferdinand II. zurückgewiesen. Unter dem Eindruck der Abwehrmaßnahmen brach Thurn-Valsassina am 13. Juni die Belagerung Wiens ab und zog nach Böhmen. Nach dem Sieg der Kaiserlichen am Weißen Berg bei Prag (8. November 1620) floh Thurn-Valsassina nach Siebenbürgen. 1629 trat er in die Armee König Gustav Adolfs von Schweden ein, der 1630 den Krieg gegen Ferdinand II. begann (Teilnahme an den Schlachten bei Leipzig 1631 und Lützen 1632 [Tod des Schwedenkönigs]). Im Oktober 1633 wurde Thurn-Valsassina bei Steinau an der Oder von Albrecht Wenzel Wallenstein gefangengenommen, allerdings bald wieder freigelassen. 1634 belehnte ihn Königin Christine von Schweden mit der Grafschaft Pernau in Livland (Estland).

Literatur

  • Otto Titan von Hefner [Hg.]: J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Band 4/4/2: Niederösterreichischer Adel. S-Z. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S, S. 355
  • Helmut Kretschmer: Sturmpetition und Blockade Wiens im Jahre 1619. In: Militärhistorische Schriftenreihe 38 (1978), S. 37
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923