August Cepl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Cepl, August
Abweichende Namensform Cepl, Augustin
Titel
Geschlecht männlich
PageID 17016
GND 1280180781
Wikidata
Geburtsdatum 11. August 1858
Geburtsort Pribyslau, Böhmen (Přibyslav, Tschechische Republik)
Sterbedatum 8. November 1917
Sterbeort Wien
Beruf Schlosser, Alpinist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2023 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 10., Muhrengasse 60 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

August(in) Cepl, * 11. August 1858 Pribyslau, Böhmen (Přibyslav, Tschechische Republik), † 8. November 1917 Wien 10, Muhrengasse 60, Schlosser, Alpinist. Erfinder des so genannten Kletter-Apparats (1903; eine Art Seilklemme), den er im Raxgebiet selbst erprobte.

In Zusammenarbeit mit dem Pächter des Otto-Hauses, Camillo Kronich, und dem Maler Gustav Jahn entstand 1910 in der Hinteren Loswand des Großen Höllentals der „Alpenvereinssteig", für den Cepl die technischen Sicherungen herstellte. Den untersten Teil des Steigs, der einen steilen Abbruch mit Hilfe langer Eisenleitern überwand, nannten die Bergsteiger bald „Ceplwand".

Außerdem legten Kronich, Cepl und Jahn auch den Königschußwandsteig (1906) und den Hans-von-Haid-Steig (1913) an (beide in der Preiner Wand). Allein sicherte Cepl den Hartbergerriß, den Höhlensteig und den Blechmauerngrat.

Quellen

Literatur

  • Hubert Peterka / Willi End: Wiener Hausberge. Wanderungen und Bergfahrten zwischen Peilstein und Rax, Leithagebirge und Ötscher. Wien: Schroll 1964
  • Karl Lukan: Schneeberg und Rax. Hochgebirge für jedermann. Wien: Schroll 1978