Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Thaddäus von Merkl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Merkl, Thaddäus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Freiherr, Dr.jur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. September 1812
GeburtsortOrt der Geburt Kremsier (Mähren)
SterbedatumSterbedatum 24. August 1911
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Richter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Handelsgericht
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.12.2023 durch WIEN1.lanm08tau
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Präsident des Handelsgerichts (2. März 1867 bis 29. Januar 1876)

Thaddäus von Merkl, * 23. September 1812 in Kremsier (Mähren), † 24. August 1911 Wien, Jurist, Richter und ab 1867 Präsident des Handelsgerichts Wien.

Biografie

Nach einem rechtswissenschaftlichen Studium in Wien trat Thaddäus Merkl am 7. November 1833 dem Magistrat in Kremsier als Zivil- und Kriminalgerichtspraktikant bei. 1835 wurde er zum k.k. Konzeptspraktikant und 1838 zum Auskultanten ernannt. 1846 wurde er zum Ratsprotokollist-Adjunkten, 1847 zum Ratsprotokollist und noch im selben Jahr zum Sekretär beim niederösterreichischen Landrecht. Im Mai 1849 erfolgte die Beförderung zum Landrat beim niederösterreichischen Landrecht und im Jahr 1850 zum Landesgerichtsrat des Wiener Landesgerichts. Merkl leitete das Bezirksgericht Innere Stadt, wurde zum Obergerichtsrat und mit allerhöchster Entschließung vom 16. April 1855 zum Rat des niederösterreichischen Oberlandesgerichts in Wien.

Im Mai 1865 wurde Merkl die Leitung des Wiener Handelsgerichts übertragen, dessen Präsident er am 2. März 1867 wurde. Im Juni 1869 erfolgte die Ernennung zum Ersatzmann des Reichsgerichts. Mit Entschließung vom 6. November 1870 erhielt er das Ritterkreuz des Leopoldordnens und damit verbunden die Erhebung in den Ritterstand mit 7. Dezember 1870. Mit seiner Pensionierung am 29. Jänner 1876 wurde ihm der österreichische Freiherrnstand verliehen.

Literatur

  • Alfred Waldstätten: Die Präsidenten des Handelsgerichts Wien 1850–2015. Wien: Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz 2019