Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Türkenkugel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eingang zum Haus Am Hof 11 mit der Türkenkugel und der Gedenktafel.
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Zweite Türkenbelagerung (1683)
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1883
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.12.2022 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Türkenkugel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Eingang zum Haus Am Hof 11 mit der Türkenkugel und der Gedenktafel.
  • 1., Am Hof 11

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Türkenkugel am Generali-Haus (1, Am Hof 11)

Während der Zweiten Türkenbelagerung 1683 schlug eine Türkenkugel in das alte winkelige Haus, das an diesem Platz stand. Im Haus befand sich ein Gasthof, das dem Äußeren Rat und Rumormeister Michael Motz gehörte. Dieser ließ die Kugel vergolden und dem Haus den Namen geben. 1883 entstand an dieser Stelle ein Neubau mit prachtvoller Fassade. Die neuen Besitzer veranlassten die Anbringung der Goldenen Türkenkugel auf einem Eisenring an der Ecke zur Färbergasse.

Darunter wurde eine Gedenktafel mit der Inschrift „Türkenkugel aus dem Jahre 1683 – später eingemauert und vergoldet – gab der einst hier befindlichen Gastwirtschaft und dem Haus den Namen. EA-Generali“ angebracht.

Literatur

  • Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 3 Innere Stadt, Weishaupt-Verlag, Graz 2012, S. 44